Zahnarztpraxis Lochhausen

Zahnerhaltung

Icon für Zahnerhaltung

Parodontitistherapie bei Erkrankungen des Zahnhalteapparates

Frühzeitiges Erkennen und Behandeln erhält Ihre Zähne

Laut der 6. Deutschen Mundgesundheitsstudie sind über 50% der 35- bis 44-Jährigen und 70% der 65-Jährigen von Parodontitis betroffen.

Das Tückische an dieser „Volkskrankheit“ ist, dass sie im Anfangsstadium nur selten schmerzhaft ist und somit oft unerkannt bleibt. Häufig bemerkt man die fortschreitende Lockerung der Zähne erst nach vielen Jahren.

Parodontitis entsteht durch aggressive und krankheitserregende Bakterien, die in das Zahnfleisch gelangen und dort meist chronisch verlaufende Entzündungen auslösen, vor denen sich der Kieferknochen und teils auch das Zahnfleisch nach und nach zurückziehen. Anhand anerkannter Studien ist eindeutig belegt, dass die krankheitserregenden parodontalen Bakterien ohne professionelle Behandlung über die Blutbahn negativen Einfluss auf zum Beispiel Krankheiten des Herzkreislaufsystems oder des Stoffwechsels (Diabetes) haben können und sogar Frühgeburten auslösen können.

Das frühzeitige Erkennen und Behandeln von Parodontalerkrankungen ist entscheidend. Der Ablauf einer Parodontitistherapie in der Zahnarztpraxis Lochhausen besteht aus mehreren Schritten. Dabei werden Zahnstein und Beläge auf der Zahnoberfläche oberhalb und unterhalb des Zahnfleisches mittels manueller und effektiver maschineller (Ultraschall) Methoden entfernt. Diese Behandlung ist dank lokaler Betäubung schmerzfrei. Die Einnahme von Antibiotika kann je nach Stadium und Progression der Krankheit unterstützend notwendig sein. Die sauberen Zahnoberflächen werden nach der Reinigung poliert und versiegelt. Sie bekommen im Rahmen der Parodontitistherapie individuell auf Ihre Situation abgestimmte Anweisungen zur häuslichen Mundhygiene, um Ihre Mundgesundheit langfristig zu stabilisieren und auszukurbeln.

Unterstützende Parodontitistherapie (UPT)

Regelmäßige Nachbehandlung

Nach der initialen Parodontitistherapie ist eine regelmäßige Nachbehandlung (UPT) zur langfristigen Stabilisierung und Gesunderhaltung des Zahnfleisches und des Kieferknochens notwendig. Durch eine erfolgreiche Parodontitistherapie schwillt das zuvor entzündete Zahnfleisch ab. Hierbei kann es zu freiliegenden Zahnoberflächen kommen, die besonders empfindlich auf den Befall von Karies sein können und daher einer intensiven Kontrolle und Pflege bedürfen. Wir bieten die unterstützende Parodontitistherapie je nach Schweregrad der Erkrankung bis zu 1–3-mal jährlich an.

Zahnfarbene Füllungen

Ästhetische Füllungen aus zahnfarbenem Kunststoff sind die schonendste und gleichzeitig günstigste Möglichkeit, kleinere Defekte und Schäden der Zähne zu beheben. Diese werden mittels haltbarer Klebetechniken an der Zahnhartsubstanz befestigt und zeichnen sich durch eine sehr hohe Haltbarkeit und Stabilität aus. Kunststofffüllungen sind nach der Fertigstellung kaum oder gar nicht mehr vom echten Zahn zu unterscheiden und sind so auch das Mittel der Wahl bei Reparaturen im ästhetisch sichtbaren Bereich der Frontzähne. Liegen Defekte einer gewissen Größe vor, so können Kunststofffüllungen an die Grenzen ihrer mechanischen Fähigkeiten stoßen, weshalb wir in diesen Fällen Zahnrestaurationen mittels Keramik oder Gold (Inlays oder Teilkronen) empfehlen.

Inlays

Inlays, sogenannte Einlagefüllungen, eigenen sich als hochwertige Alternative zu Kunststofffüllungen. Ihre Inlays werden nach einer digitalen Abformung von unserer Zahntechnikerin und unserem Zahntechniker im Labor aus Keramik oder Gold individuell gestaltet. Inlays sind bei größeren Defekten die hochwertigere und langlebigere Versorgung für Ihre Zähne. Ihr Herstellungsprozess ist gegenüber zahnfarbenen Kunststofffüllungen aber auch viel aufwendiger und zeitintensiver. Inlays sind daher kostenintensiver als direkte Füllungen. Wir beraten Sie gerne und gemeinsam finden wir eine angemessene Lösung für Ihre individuelle Situation.

Wurzelkanalbehandlung

Eigene Zähne schmerzfrei erhalten

Durch moderne Methoden der Wurzelkanalbehandlung können Entzündungen der Zahnwurzeln beseitigt werden und die Zähne können so dauerhaft erhalten werden. Im Anschluss an eine Wurzeljanalbehandlung ist in den meisten Fällen die Versorgung durch eine Krone, um den Zahn vor Frakturen zu schützen. Eine moderne Wurzelkanalbehandlung ist in den meisten Fällen schmerzfrei, führt in der Regel zu absolut entzündungsfreien Verhältnissen und ist oft auch die kostengünstigere Alternative zur Zahnentfernung.

Die wichtigsten Grundregeln für eine erfolgreiche Behandlung sind:

(1) Absolute Keimfreiheit herstellen: Dies wird durch einen bakteriendichten Aufbau mit adhäsiven Kunststofffüllungen, Wechselspülungen mit einem breiten Spektrum ultraschallaktivierter Desinfektionslösungen und der Verwendung eines isolierenden Spanngummis erreicht.

(2) Behandlung des gesamten Wurzelkanalsystems: Die einzelnen Kanäle können mit einem digitalen Röntgensystem und einer elektrischen Längenmessung exakt vermessen und dann mit modernen maschinellen Wurzelkanalinstrumenten aufbereitet und desinfiziert werden.

(3) Absolute Keimfreiheit erhalten: Am Ende der Behandlung wird das Wurzelkanalsystem mithilfe moderner Methoden mit Naturkautschuk und einer Kunststofffüllung verschlossen. Dadurch wird das erneute Eindringen von Bakterien in das Wurzelkanalsystem verhindert. Anschließend kann der Zahn mit einer hochwertigen Krone aus Keramik versorgt werden.

In der Zahnarztpraxis Lochhausen sind wir stolz auf die außergewöhnlich hohe Erfolgsrate unserer endodontischen Maßnahmen, nicht nur bei der Erstbehandlung des Wurzelkanalsystems, sondern auch bei der Durchführung sogenannter Wurzelkanalrevisionen. Wir können nach jahrelanger Erfahrung auch sehr kniffelige Fälle lösen, langjährig bestehende Entzündungen beseitigen und versteckte Wurzelkanäle finden und behandeln. Bei Fragen oder Bedenken stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung und beraten Sie gerne über die Möglichkeiten der endodontischen Behandlung!

Internes Bleaching (interne Zahnaufhellung)

Wurzelbehandelte Zähne können sich mit der Zeit dunkel färben. Mit einer speziellen Bleichmethode wird nur der betroffene Zahn behandelt und farblich wieder den übrigen Zähnen angepasst.

Approximale Infiltration mit Icon

Schonende Behandlung beginnender Karies ohne Bohren

Die approximale Infiltration mittels Icon ist eine moderne, minimalinvasive Methode zur Behandlung von beginnender Karies im Interdentalraum. Dabei wird ein spezieller flüssiger Kunststoff in die porösen Schmelzstrukturen der kariösen Läsion infiltriert, um diese zu versiegeln und das Fortschreiten der Karies zu stoppen – ohne Bohren. Die Behandlung ist schmerzfrei und erhält die gesunde Zahnsubstanz.

+49(0)89-8641499

Kinder herzlich willkommen!
Wir lieben es, kleine Patientinnen und Patienten zu betreuen – mit viel Geduld, Humor und einem einfühlsamen Team. Ein Zahnarztbesuch darf auch Spaß machen!

Foto einer lachenden Zahnärztin, die ein lachendes Kind behandelt